Heizsysteme
Sparen Sie bares Geld mit energieeffizienten Systemen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Es gibt viele verschiedene Heizsysteme und alle haben diverse Vor- und Nachteile. Zu allen diesen System finden Sie weiter unten auf dieser Seite umfangreiche weitere Inhalte.
Sie haben spezielle Anforderungen? Melden Sie sich bei uns - wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Öl-Brennwert
Öl-Brennwertkessel arbeiten heute so effizient wie noch nie zuvor und haben einen relativ geringen Wartungsaufwand. Moderne Gerätegenerationen lassen eine Beimengung von schwefelarmem Bio-Öl zu (>10%). Bio-Öl lässt sich durch Tanklagerung bevorraten und macht Sie so ein Stück weit unabhängig. Es wird noch mehrere Jahrzehnte verlässlich verfügbar sein.
Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff, welcher durch Raffination aus schwer entflammbaren Anteilen des fossilen Energieträgers Erdöl hergestellt wird. Seit Ende des 20. Jahrhunderts gehört er zu den meist eingesetzten Brennstoffen in der Heiztechnik. Die Nutzung erfolgt durch die Verbrennung des Heizöls in Ölheizkesseln, wodurch Wärme für die Warmwasserheizung oder die Brauchwassererhitzung erzeugt wird. Um brennbar zu werden, muss das Heizöl dafür mithilfe einer Düse zerstäubt und durch ein Gebläse zu einem Öl-Luft-Gemisch vernebelt werden.
Gas-Brennwert
Gas-Brennwert-Technik arbeitet mit hohen Wirkungsgraden, was eine hohe Energieeffizienz sichert. Gaskessel können durch den geringen Platzbedarf überall im Haus aufgestellt werden und benötigen durch die Gasleitung keinen Tank. Außerdem sind Sie günstig in der Anschaffung und verbrennen relativ umweltfreundlich.
Erdgas ist ein schadstoffarm zu verbrennender Energieträger, welcher seit vielen Jahrzehnten für Heizungsanlagen genutzt wird. Circa 50 % aller Wohngebäude werden in Deutschland mit Gas beheizt. Der Brennstoff wird über Rohrleitungen seitens des örtlichen Versorgers direkt an den Abnehmer weitergeleitet. Alternativ zu Erdgas kann Flüssiggas genutzt werden. Flüssiggas wird im Gegensatz zu Erdgas in einem Flüssiggastank gelagert.
Solar-Heizung
Solarheizungen sind langlebig, benötigen keinen Lagerplatz und machen Sie unabhängig von fossilen Energieträgern. Diese Energieform ist sehr sicher und praktisch CO²-neutral. Für die Investition können Sie Fördermittel in Anspruch nehmen. Eine richtig dimensionierte Solaranlage ist in den meisten Fällen empfehlenswert.
Wussten Sie, dass ca. 87 % Ihres Energieverbrauchs in den Bereich der Wärmeerzeugung fallen? Der größte Teil Ihrer jährlich verbrauchten Energie schlägt somit auch finanziell für Heizung und Warmwasser zu Buche. Lediglich 13 % fallen für den Stromverbrauch an. Wo also ließe sich effizienter Geld sparen als beim Löwenanteil der jährlich anfallenden Energiekosten? Genaue Kennzahlen, wie hoch das Einsparpotenzial bei Solaranlagen ist, können pauschal nicht genau angegeben werden. Dies wird von vielen Faktoren beeinflusst. Fest steht jedoch: Eine Solarthermie-Anlage rechnet sich.
Mini-BHKW
Blockheizkraftwerke bieten eine höchst effektive Ausnutzung der eingesetzten Rohstoffe (z.B. Dieselöl, Biogas oder Brennstoffzellen) durch Nutzung der Abwärme am Verbrauchsort. Ein BHKW macht Sie weitestgehend unabhängig von Energieunternehmen und bietet attraktive Fördermittel bei der Neuanschaffung.
Bei bestimmten Voraussetzungen ist der Einsatz eines BHKW besonders von Vorteil. Es sollte grundsätzlich der gleichzeitige Bedarf von Wärme und Strom bestehen. Außerdem sind hohe Vollbenutzungsstunden sinnvoll und auch der durch das Mini-BHKW erzeugte Strom muss möglichst viel genutzt werden. Dann kann ein BHKW, ganz gleich welcher Art, sehr effizient arbeiten. Die auf dem Markt befindlichen Modelle für kleine KWK-Anlagen und BHKW können das ganze Spektrum abdecken - Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder auch Hochhäuser.
Wärmepumpe
Wärmepumpen ziehen kostenlose Wärmeenergie aus der Umgebung, zum Beispiel aus dem Erdreich oder der Luft. Sie sind umweltfreundlich und eine Anschaffung lässt sich durch staatliche Fördermittel vergünstigen. Außerdem können sie optimal mit anderen Systemen kombiniert werden und benötigen keinen Lagerplatz für Rohstoffe. Einige Wärmepumpen können auch zum Kühlen des Hauses verwendet werden.
Bei einer Investitionsentscheidung für eine neue Heizung sollten Sie nicht nur die Anschaffungskosten der verschiedenen Systeme miteinander vergleichen, sondern vor allem die Betriebs- und Folgekosten. Denn genau dabei punktet die Wärmepumpe. Wärmepumpen brauchen nicht viel Wartung und die Kosten für den Schornsteinfeger sparen Sie auch, denn ein Schornstein ist nicht notwendig. Sie machen sich zudem unabhängig von Preisschwankungen der fossilen Brennstoffe und haben so eine bessere Planungssicherheit hinsichtlich der Betriebskosten.
Pellet-Heizung
Moderne Pelletheizungen arbeiten mit Wirkungsgraden von über 90 %, sind umweltfreundlich und durch den nachwachsenden Rohstoff Holz relativ zukunftssicher. Eine drastische Erhöhung der Preise, wie z.B. bei den fossilen Energieträgern, ist für Pellets unwahrscheinlich. Außerdem können Fördermittel für die Investition in eine Pellet-Heizanlage beantragt werden.
Durch das Verbrennen von Holz wird Energie gewonnen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit neutraler CO2-Bilanz und zählt somit zu den umweltfreundlichen Brennstoffen.
Die auf dem Markt verfügbaren Heizungsanlagen erlauben Ihnen den Einsatz unterschiedlicher Energieträger.
Doch welches ist das Richtige für Sie? Welches Heizsystem bietet Ihnen finanzielle Vorteile und kommt Ihren Wünschen und Anforderungen am nächsten? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick oder melden Sie sich einfach direkt bei uns für eine persönliche Beratung.
Übersicht der Vor- und Nachteile
Heizsysteme für erneuerbare Energien | Kosten | Vorteile | Nachteile | Umweltaspekte | Fördermittel |
Biomasseanlagen | 17.000 - 25.000 € | langfristige Bevorratung bei guten Preisen möglich hoher Wirkungsgrad angenehme Wärme | Bevorratung notwendig Platzbedarf für Pelletspeicher die Asche muss regelmäßig entfernt werden | nachwachsender Rohstoff gute CO²-Bilanz | BAFA-Förderung für förderfähige Anlagen Kredite und Zuschüsse der KfW "Energieeffizient Sanieren" |
Solarthermie | 4.000 - 10.000 € | nutzt kostenlose Sonnenenergie sinkende nahezu keine Verbrauchskosten eignet sich im Neu- und Altbau mit weiteren Energieformen kombinierbar für Warmwasser und Heizungsunterstützung wartungsarm | abhängig von lokalen Sonnenstunden deckt nicht den kompletten Wärmebedarf | CO²-neutral | BAFA-Förderung für förderfähige Anlagen Kredite und Zuschüsse der KfW "Energieeffizient Sanieren" |
Wärmepumpe | 12.000 - 25.000 € | nutzt kostenlose Umweltenergie Wertsteigerung der Immobilie langlebig, wartungsarm, niedrige Heizkosten, perfekt kombinierbar mit Photovoltaik | abhängig vom Standort ggf. Schallemissionen z.T. genehmigungspflichtige Erschließungsarbeiten abhängig von fluktuierenden Strompreisen hohe Investitionskosten | geringe Emissionen | BAFA-Förderung für förderfähige Anlagen Kredite und Zuschüsse der KfW "Energieeffizient Sanieren" |
Hybrid-Systeme | Kosten | Vorteile | Nachteile | Umweltaspekte | Fördermittel |
Pellet-Hybridheizung | 9.000 - 11.000 € | Kombination Wärmepumpe und Pelletheizung maximale Heizeffizienz hohe Flexibilität geringe Wartungskosten lange Lebensdauer kleiner Lagerraum dank Wärmepumpen-Kopplung | höhere Anschaffungskosten durch komplexe Technik Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen | CO2-neutral Nutzung regenerativer Energien und frei zugänglicher Umweltenergien | bis zu 30 % BAFA-Förderung für förderfähige Anlagen Austauschprämie im Austausch für alte Ölheizung |
Gas-Hybridheizung | 9.000 - 11.000 € | Kombination Wärmepumpe und Gas-Brennwertheizung vereint die Vorteile beider Systeme niedrigere Heizkosten als konventionelle Gas-Heizung | höhere Anschaffungskosten durch komplexe Technik Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen | teilweise Nutzung kostenfreier Umweltenergie reduzierter Einsatz fossiler Ressourcen | bis zu 30 % BAFA-Förderung für förderfähige Anlagen Austauschprämie im Austausch für alte Ölheizung |
Öl-Hybridheizung | 9.000 - 11.000 € | Kombination Wärmepumpe und Öl-Brennwertheizung vereint die Vorteile beider Systeme niedrigere Heizkosten als konventionelle Öl-Heizung | höhere Anschaffungskosten durch komplexe Technik Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen | teilweise Nutzung kostenfreier Umweltenergie reduzierter Einsatz fossiler Ressourcen | bis zu 30 % BAFA-Förderung für förderfähige Anlagen Austauschprämie im Austausch für alte Ölheizung |
Erneuerbare Energien Hybridheizung (EE-Hybride) | 9.000 - 11.000 € | Kombination einer Biomasse-, Wärmepumpen- und/oder Solarkollektoranlage hohe Flexibilität niedrige Heizkosten | Höhere Investitionskosten höherer Platzbedarf | perfekte Kombination umweltfreundlicher und sparsamer Techniken | bis zu 35 % BAFA-Förderung für förderfähige Anlagen Austauschprämie im Austausch für alte Ölheizung |
stromerzeugende Systeme | Kosten | Vorteile | Nachteile | Umweltaspekte | Fördermittel |
Mini-BHKW | 20.000 - 40.000 € | gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme hohe Energieeffizienz geringer Platzbedarf unabhängig von Strompreisen zusätzliche Vergütung des erzeugten Stroms | die Technologie arbeitet nur bei einem hohen Wärmebedarf wirtschaftlich hohe Investitionskosten | effiziente Energienutzung | BAFA-Förderung für förderfähige Anlagen, Kredite und Zuschüsse der KfW "Energieeffizient Sanieren" |
Photovoltaik | 12.000 - 25.000 € | Wertsteigerung der Immobilie langlebig wartungsarm niedrige Heizkosten | abhängig vom Standort ggf. Schallemissionen z.T. genehmigungspflichtige Erschließungsarbeiten | geringe Emissionen | Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zinsgünstige Kredite der KfW |
Heizsysteme für fossile Energien | Kosten | Vorteile | Nachteile | Umweltaspekte | Fördermittel |
Brennwertheizung für Gas | 6.000 - 9.000 € | niedrige Investitionskosten keine Lagerhaltung nötig Kombination mit regenerativen Energien möglich | Gasanschluss notwendig | fossiler Energieträger | KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren" |
Brennwertheizung für Öl | 7.000 - 9.000 € | niedrige Investitionskosten Bevorratung bei guten Preisen möglich Kombination mit regenerativen Energien möglich | Platzbedarf für Tanklager | fossiler Energieträger | Austauschprämie für alte Ölheizungen KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren" |
Hinweis: Alle Angaben in dieser Tabelle dienen nur der groben Orientierung und können erheblich von den tatsächlich entstehenden Kosten abweichen, da diese immer von der Wohnsituation, den Gegebenheiten und der Dimensionierung der Anlage abhängt. Zudem erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.
Bei folgenden Herstellern finden Sie konkrete Produktbeispiele